- Müde
- 1. Der muss sehr müde sein, der auf Nesseln schläft.2. Er ist müde, matt, marode, faul und commode. – Klix, 40.3. Ich bin müde, matt und krank und ein bischen faul dermang. (Köthen.)4. Man wird bald müd, wenn man vngleiche Bürden trägt. – Lehmann, 328, 45.5. Wenn einer auch müde ist, so geht er doch noch einen weiten Weg.Frz.: On va bien loin depuis qu'on est las. (Bohn I, 43.)6. Wer müd ist, der ruhet auffm Mist. – Lehmann, 787, 5.Frz.: Ronfler en peu de plumes.Lat.: Exiguis stertere in plumis. (Bovill, I, 178.)7. Wer müd ist, schlafft auffm Strohsack, hat er kein Beth. – Lehmann, 787, 3.8. Wer müde ist, kann auch noch eine Strecke gehen.Es ist nicht gleich alles verloren.Frz.: Las d'aller va encore loin.9. Wer müde ist, soll ausruhen. – Burckhardt, 669.Der Ausdruck, mit dem der Morgenländer eine ins Zimmer tretende Person zum Niedersetzen einladet.10. Wer sich müde arbeitet, der kann sanfft schlaffen. – Petri, II, 761.*11. Bäste mäd, se nom der de Fess af de Räck. (Siebenbürg.-sächs.) – Frommann, V, 176, 179.Bist du müde, so nimm die Füsse auf den Rücken.*12. Bin müde wie a Hund. – Gomolcke, 483; Robinson, 44.Wol von den Jagdhunden entlehnt.*13. Er ist so müde wie ein Extrapostpferd (Gaul).Eine breslauer Kräuterin zu einem Carviolkäufer: »O ihr ward men Schoden nich begehren, ich ho übern obschneden arbten müssen, doss ich müde wor as a Hund. Derzu ränts og dos treischte, und as wenn's mit Konnen giesste,dass ich bin klatschenass wurden; bessert ich och a wing (d.h. legt etwas zu, gebt etwas mehr).« (Keller, 171b.)*14. He is't so möde as wenn he 't met Lepels geten hette. – Eichwald, 1172; Dähnert, 274a.*15. Mîed1 wie è Hund. (Elsass.)1) A. Stöber theilt folgende Bauernwillkommen aus Heiligkreuz bei Kolmar mit: Sitze, Herr Pfarr! Err wore mî'd sin wie 'n è Hund, err wore g'loffe sin wie 'n è Kalb, err wore schwitze wie 'n ê Bär, err wore Hunger ha wie 'n è Wolf, err wore Durst ha wie 'n è Soï Froï, gang, hol Eins trinke. (Frommann, IV, 465.)*16. Möde as 'n Hund. – Dähnert, 310a.So müde wie ein Hund, der den Tag über gejagt hat.*17. So maü'n as en Péärd. (Grafschaft Mark.) – Frommann, V, 161, 115.*18. Wä möhd es, dä räss sich op'm Messhôf (Misthaufen). (Düren.) – Firmenich, I, 482, 19.*19. Wenn einer müed isch, so ruejet er z'letscht uff eme Soumist us. (Solothurn.) – Schild, 66,118; Sutermeister, 132.[Zusätze und Ergänzungen]*20. Er ist müde, eh' er angefangen hat.Von einem Trägen, der nicht gern etwas thut.*21. Er wird nicht müde den Leuten Gutes zu thun. – Harssdörffer, 119.Weil er nämlich niemals anfängt.*22. Müde wie ein Jagdhund. – Buch der Welt, Stuttgart 1848.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.